Im Zentrum meiner musikalischen Arbeit steht das Komponieren. Andere Arbeitsfelder (Pianist, Jazzpianist, Theatermusiker, Autor) gruppieren weiterlesen...

Komponist, Pianist, Projektanstifter
Im Zentrum meiner musikalischen Arbeit steht das Komponieren. Andere Arbeitsfelder (Pianist, Jazzpianist, Theatermusiker, Autor) gruppieren weiterlesen...
Auf dem Klavier spiele und arbeite ich nicht nur, auf dem Klavier denke ich. Als weiterlesen...
Das Gegenstück zur Komposition ist für mich die Improvisation – die Musik entsteht erst im weiterlesen...
musikologische Stellungnahmen zu urheberrechtlichen Aspekten, z. B. bei unerlaubten „Zitaten“, bei Plagiats-Verdacht, bei Verwendung von weiterlesen...
Das Konzert ist eine spannende Kooperation des Binger Lyrikers Sören Heim mit dem Berliner Komponisten Max Doehlemann. Im Verlauf des abwechslungsreichen Abends erklingt Musik von J.S. Bach, Hildegard von Bingen und es werden mehrere Werke von Max Doehlemann aufgeführt, die Vertonungen von Sören Heim-Texten sind. Mit inbegriffen ist auch eine Uraufführung. Dazwischen liest der Binger Autor seine Lyrik. InterpretInnen sind die Brandenburger Sopranistin Andrea Chudak, der dänische Trompeter Lars Ranch und der Berliner Organist Robert Knappe. Andrea Chudak ist national…
Mehr erfahren »Im Rahmen eines Konzerts mit dem Kantor Moshe Hayoun spielt Pianist Markus Syperek die ihm gewidmeten "8 Chanukka Candles". Ort: Jüdisches Gemeindezentrum Freiburg
Mehr erfahren »Benny Goodman Quintett mit Boris Rosenthal
Mehr erfahren »Kurzfristig ist eine Aufführung in Haltern am See mit LIv Migdal (Violien) und Matan Goldstein (Cajon) zu Stande gekommen im Westfälischen Römermuseum, Haltern. Pablo de Sarasate (1844–1908): Carmen Fantasie Maria Theresia von Paradis (1759–1824): Sicilienne Improvisation von Klezmermusik Heinrich Ignaz Franz Biber (1644–1704): Passacaglia Max Doehlemann (*1970): Tikkun Mittwoch, 19.01.2022, 1. Konzert um 18 Uhr; 2. Konzert um 20 Uhr LWL-Römermuseum (Ausstellungssaal) Weseler Str. 100, 45721 Haltern am See
Mehr erfahren »Umrahmung einer sehr interessanten Veranstaltung in der "katholischen Akademie Berlin", ich spiele Werke des sorbischen Komponisten Bjarnat Krawc, György Ligeti und Johannes Brahms. "Weil das Kind der Gemeinde zur Last fallen kann" - mit dieser Begründung berieten Verantwortliche darüber, ob sie der sorbisch-katholischen Bürgerin ihres Dorfes die Adoption eines kleinen Mädchens erlauben sollten. Die Geschichte, die Jurij Koch in dem 1963 erschienenen Buch „Hana. Eine jüdisch-sorbische Erzählung“ aus dem Dorf Horka erzählte, endete mit Hanas Tod in Theresienstadt. Sie war…
Mehr erfahren »Tickets
Mehr erfahren »»Ruach – Der Wind Gottes« Theatralisches Panoptikum von Max Doehlemann Inspiriert vom hebräischen Wort »Ruach« (רוח (zeigen die vier KünstlerInnen ein theatralisches Panoptikum, eine Form, die zwischen Miniatur-Musiktheater, Sprechtheater und Konzert oszilliert. Die Textcollage bewegt sich zwischen Kabbala, Heinrich Heine über Franz Kafka, Kurt Tucholsky, Erich Mühsam, Sigmund Freud bis hin zum Spukforscher Max Dessoir, während Max Doehlemanns Komposition auch Musik von Georg Phillip Telemann und György Ligeti integriert. Andrea Chudak, Sopran und Schauspiel | Uli Pleßmann, Schauspiel | Ekaterina…
Mehr erfahren »»Ruach – Der Wind Gottes« Theatralisches Panoptikum von Max Doehlemann Inspiriert vom hebräischen Wort »Ruach« (רוח (zeigen die vier KünstlerInnen ein theatralisches Panoptikum, eine Form, die zwischen Miniatur-Musiktheater, Sprechtheater und Konzert oszilliert. Die Textcollage bewegt sich zwischen Kabbala, Heinrich Heine über Franz Kafka, Kurt Tucholsky, Erich Mühsam, Sigmund Freud bis hin zum Spukforscher Max Dessoir, während Max Doehlemanns Komposition auch Musik von Georg Phillip Telemann und György Ligeti integriert. Andrea Chudak, Sopran und Schauspiel | Uli Pleßmann, Schauspiel | Ekaterina Gorynina,…
Mehr erfahren »