Hörproben

 

El Kaoui – aus der arabischen Tradition (18. Jahrhundert, Marokko)
Sprache: Arabisch

Ein Liebesgedicht das die Klage beinhaltet, dass ein verliebter Mann sich wie betrunken fühlt und darum um Nachsicht bittet. In dem Text ist in der Art eines speziellen Achrostikons der Name „Boas“ verschlüsselt, daher ist zu vermuten, dass der Autor ein Jüdisch-Marokkanischer Dichter des 18. Jahrhunderts war.

Ani Yeshena – aus der hebräischen Piyyut-Lyrik, neue Melodie von Hadass Pal Yarden
Sprache: Hebräisch

„Ich schlafe, doch mein Herz ist wach“, so lässt sich der Anfang dieser alten hebräischen Dichtung mit erotischer Sehnsucht übersetzten. Hadass Pal Yarden hat diesen uralten Piyyut mit einer neuen Melodie versehen.

Gnawa – aus der Tradition der Gnawa
Sprache: Arabisch

Die Gnawa sind eine ethnische Minderheit in Marokko und gelten als Nachfahren schwarzafrikanischer Sklaven. Ihre Musik weist Einflüsse der arabischen, aber auch zentralafrikanischen Kultur auf. Hier spielt Momo Djender die Gumbri, ein archaisches Bassinstrument. Diese Musik hat auch rituellen Charakter, zum Beispiel im Rahmen von Heilungsritualen.

Ya Qalbi – traditionelle Melodie des nahen Ostens
Sprache: Arabisch und Hebräisch

Manche Melodien existieren Kulturübergreifend, so diese wunderschöne mittelalterliche Lied. Hadass Pal Yarden und Momo Djender singen abwechselnd die sefardisch-jüdische und die arabisch-muslimische Version davon. Die Texte sind dabei nicht gleichbedeutend, es wurde also von Juden und Muslimen auf die gleiche Melodie unterschiedlicher Text gelegt. Doch alle Texte handeln auf ihre Art von Schicksal, Verantwortung und Liebe.

Ayli Habibi- Dour Biha – zwei Melodien aus der arabischen Tradition

Sprache: Arabisch

Das sind beliebte und fröhliche traditionelle Melodien, wie man vielfach auf Arabischen Hochzeiten hören kann.

 

Oh Guitare (Enrico Macias)
französisch

Wunderbares Lied des französischen Chansonniers Algerischer Herkunft. Ein Beispiel, wie sich, durchaus in der sefardisch-jüdischen Tradition, nordafrikanische Stilmittel mischen mit europäischen.

Weitere Repertoire-Beispiele:

Si Veriash a La Rana – aus der Türkisch-Jüdischen Tradition.
Sprache: Ladino, Türkisch

Ein altes Kinderlied, es geht darin auf kindliche Weise um kleine Tiere hinter dem Ofen, die ihre Fritten brav mit ihren Schwestern teilen. Der Text ist zum Teil auf Ladino, dem alten judäo-spanisch der sefardischen Juden, zum Teil auf Türkisch. Die Semitones-Version arbeitet auch mit Stilmitteln des Flamenco.

Tlata Zehoua Oumraha– aus der arabischen Tradition (18. Jahrhundert)
Sprache: Arabisch

Die Lyrik ist von Ben Amar, einem Dichter aus dem 18. Jahrhundert. Es geht um einen Mann, der sich gleichzeitig mit drei Frauen vergnügt. Zum ureigensten arabischen Kulturgut gehörend, werden solche Lieder leider heute in der islamischen Welt von religiösen Fundamentalisten bekämpft.

Eshet Chayil – aus der jüdischen Tradition, Melodie von Hadass Pal Yarden
Sprache: Hebräisch

Der Text gehört zu den bekannten hebräischen Traditionstexten – ein Loblied auf die Frau mit dem traditionell der Respekt vor der Frau (auch im Rahmen religiöser Liturgie) geäußert wird. Hadass Pal Yarden hat dafür eine eigene Melodie komponiert.

Lamma Bada – aus der arabischen Tradition, 11. Jahrhundert
Sprache: Arabisch, Hebräisch

Eine sehr bekannte, alte Melodie, die in der ganzen arabischen Welt verbreitet ist. Autor ist der Dichter Ziryab aus der mittelalterlichen Muwashshah-Tradition. Es geht um Sehnsucht und Liebe.

Ochil Yom Yom Eshta’eh – aus der hebräischen Piyyut-Tradition, Morokko (Mittelalter)
Sprache: Hebräisch

Der Text und die Melodie stammt wie andere Teile des Programms aus der traditionellen Jüdischen Piyyut-Tradition, die mit regional höchst unterschiedlichen Eigenheiten existiert.

Shur leamal – hebräisches Piyyut
Sprache: hebräisch

Das Lied ist neueres hebräisches Piyyut, es erzählt von Leid, dem auch sefardische Juden Mitte des 20. Jahrhunderts ausgesetzt waren.

Adon Olam – türkisch-jüdische Musiktradition
Sprache: hebräisch

Adon Olam gehört zu den bekanntesten Texten der Jüdischen Liturgie, es gibt unzählige Melodien dazu. Hier handelt es sich um eine Melodie der türkisch-jüdischen Tradition, die wir in Form eines Jazz-Songs arrangiert haben.

Charaa‘ Allah Ya Lahbeb – Algerische Tradition 19. Jahrhundert
Sprache: Arabisch

Das Lied stammt vom Dichter Ben Sehla, es ist ein bekannte und fröhliche Melodie, die auf vielen Arabischen Feiern und Hochzeiten erklingt. Der Text handelt von guter Nachbarschaft.

Triste – Türkisch-Jüdische Tradition (Mittelalter)
Sprache: Ladino

Ein emotionales Lied in der judäo-spanischen Sprache der türkischen Juden, das von der Trauer des Königs David erzählt.