Zentrum meiner musikalischen Arbeit ist das Komponieren. Ich nenne meine Musik nicht „Neue Musik“ – weiterlesen...

Komponist, Pianist, Projektanstifter
Zentrum meiner musikalischen Arbeit ist das Komponieren. Ich nenne meine Musik nicht „Neue Musik“ – weiterlesen...
Auf dem Klavier spiele und arbeite ich nicht nur, auf dem Klavier denke ich. Als weiterlesen...
Das Gegenstück zur Komposition ist für mich die Improvisation – die Musik entsteht erst im weiterlesen...
musikologische Stellungnahmen zu urheberrechtlichen Aspekten, z. B. bei unerlaubten „Zitaten“, bei Plagiats-Verdacht, bei Verwendung von weiterlesen...
„KLASSIK AM SONNTAG – NEW YORK“ George Antheil: A Jazz-Symphony (Version 1955) Duke Ellington: »In a sentimental mood« für Jazz-Trio und Orchester Sony Rollins: »St. Thomas« für Jazz-Trio und Orchester William Grant Still: Afro-American Symphony George Gershwin: »Girl Crazy« Ouvertüre Wayne Shorter: »Infant Eyes« für Jazz-Trio und Orchester Max Doehlemann: »Manhattan Rhapsody« für Jazz-Trio und Orchester Paul Desmond: »Take Five« für Jazz-Trio und Orchester Leonard Bernstein: Three Dance Variations Max Doehlemann-Trio Emily Freeman Brown, Dirigent »Wir denken, dass Jazzmusik…
Mehr erfahren »„KLASSIK AM SONNTAG – NEW YORK“ George Antheil: A Jazz-Symphony (Version 1955) Duke Ellington: »In a sentimental mood« für Jazz-Trio und Orchester Sony Rollins: »St. Thomas« für Jazz-Trio und Orchester William Grant Still: Afro-American Symphony George Gershwin: »Girl Crazy« Ouvertüre Wayne Shorter: »Infant Eyes« für Jazz-Trio und Orchester Max Doehlemann: »Manhattan Rhapsody« für Jazz-Trio und Orchester Paul Desmond: »Take Five« für Jazz-Trio und Orchester Leonard Bernstein: Three Dance Variations Max Doehlemann-Trio Emily Freeman Brown, Dirigent »Wir denken, dass Jazzmusik…
Mehr erfahren »Sa 8. April 2023 | 19.30 Uhr Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau Max Doehlemann Jazz Trio: »Tscholent Jazz« Präsentiert wird ein Repertoire zwischen dem American Songbook, Eigenkompositionen und jüdischer Musik. Im aktuellen Programm »Tscholent Jazz« (Tscholent ist eine Art Eintopf, der traditionell am Schabbatmittag gegessen wird) adaptieren die drei Musiker zum Beispiel jüdische Traditionals aus verschiedenen Kontinenten und entwickeln daraus einen modernen, melodiös orientierten Jazz-Stil. Der Sound des Trios, das auch oft mit verschiedenen Musikern kooperiert, ist atmosphärisch dicht…
Mehr erfahren »Sa 15. April 2023 | 19.30 Uhr Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau »Cello Journey« – Max Doehlemann Jazz Trio featuring Ramón Jaffé Der international tätige Cellist Ramón Jaffé tritt in Dialog mit dem Komponisten und Pianisten Max Doehlemann und dessen Jazztrio. Titelstück des Abends ist Doehlemanns viersätzige Suite »Cello Journey« (Dauer ca. 30 min) – ein beziehungsreiches und witziges musikalisches Geflecht zwischen Klassik und Jazz, Kontrapunktik und Improvisation, das so seine Uraufführung erlebt! Des Weiteren ist klassische Musik für Cello…
Mehr erfahren »Fr 21. April 2023 | 19.30 Uhr Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau »Lost in the Stars« – Ein kurzweiliger Kurt-Weill-Abend Kurt Weill (1900–1950) war einer der innovativsten Komponisten des 20. Jahrhunderts und in jedem Genre unterwegs und stilbildend – vom Kunstlied, über Oper, Jazz, Chanson, Ballett- und Kammermusik bis hin zum Musical. Julie Wolff, Jotham Bleiberg, Max Doehlemann und Judith Kessler begleiten den Sohn eines jüdischen Kantors aus Dessau und dessen Frau Lotte Lenya von seinen ersten spektakulären Erfolgen in…
Mehr erfahren »Sa 29. April 2023 | 19.30 Uhr Anlegestelle Havelufer, Dischinger Brücke/Ruhlebener Straße, Spandau »Ich fühle mich nur in einer Welt zuhause, wo es Wolken, Vögel und Menschentränen gibt.« Gefängnisbriefe Rosa Luxemburgs an Sonja Liebknecht Rosa Luxemburg war eine leidenschaftliche Politikerin und eine sensible Beobachterin der Menschen und Natur. Sie liebte das Leben, die Tiere, die Pflanzen, die Landschaften. Sie erfreute sich an Musik, Malerei und Literatur. Ihre 1917/18 heimlich geschriebenen Briefe aus den Gefängnissen an ihre Freundin Sonja Liebknecht sind…
Mehr erfahren »Auftritt in Chemnitz genaue Infos: Coming soon
Mehr erfahren »in Seesen genauere Infos: Coming Soon
Mehr erfahren »