
Juli 2022
Ruach – Der Wind Gottes
»Ruach – Der Wind Gottes« Theatralisches Panoptikum von Max Doehlemann Inspiriert vom hebräischen Wort »Ruach« (רוח (zeigen die vier KünstlerInnen ein theatralisches Panoptikum, eine Form, die zwischen Miniatur-Musiktheater, Sprechtheater und Konzert oszilliert. Die Textcollage bewegt sich zwischen Kabbala, Heinrich Heine über Franz Kafka, Kurt Tucholsky, Erich Mühsam, Sigmund Freud bis hin zum Spukforscher Max Dessoir, während Max Doehlemanns Komposition auch Musik von Georg Phillip Telemann und György Ligeti integriert. Andrea Chudak, Sopran und Schauspiel | Uli Pleßmann, Schauspiel | Ekaterina Gorynina,…
Mehr erfahren »Ruach – Der Wind Gottes
»Ruach – Der Wind Gottes« Theatralisches Panoptikum von Max Doehlemann Inspiriert vom hebräischen Wort »Ruach« (רוח (zeigen die vier KünstlerInnen ein theatralisches Panoptikum, eine Form, die zwischen Miniatur-Musiktheater, Sprechtheater und Konzert oszilliert. Die Textcollage bewegt sich zwischen Kabbala, Heinrich Heine über Franz Kafka, Kurt Tucholsky, Erich Mühsam, Sigmund Freud bis hin zum Spukforscher Max Dessoir, während Max Doehlemanns Komposition auch Musik von Georg Phillip Telemann und György Ligeti integriert. Andrea Chudak, Sopran und Schauspiel | Uli Pleßmann, Schauspiel | Ekaterina Gorynina,…
Mehr erfahren »Klangspuren. Meyerbeer II – »Sind wir denn hier in Palästina …?!«
Goldberg-Variationen »Sind wir denn hier in Palästina...?!« Giacomo Meyerbeer im Kreuzfeuer seiner Kollegen Schon zu seinen Lebzeiten sah sich Giacomo Meyerbeer Hass, Neid und scharfer, heftiger Polemik ausgesetzt. Selbst ein hochgebildeter Komponist wie Robert Schumann war nicht frei von antisemitischen Aversionen gegen Meyerbeer, was große Nachwirkungen hatte. Damals wurde die Grundlage gelegt für die Erzählung der Nationalromantik und, damit verbunden, die Musik der nationalen Schulen. Meyerbeer wird unter anderem mit seinen großen Balladen musikalisch zu Wort kommen. Dazu werden die…
Mehr erfahren »August 2022
Rabbi Walter Rothschild Erzählt Aus Seinem Leben Und Singt Leider
bei schönem Wetter draussen in den Fränkelschen Gärten (Berlin-Kladow) mit Wannseeblick
Mehr erfahren »Januar 2023
Neujahrkonzert mit Benny Goodman – Philharmonie
Wie schon in den Vorjahren, nur kurz durch Corona unterbrochen, 1.1. 2023 wieder als Pianist in der Band des ein und einzigen Boris Rosenthal als Benny Goodman Revival Band. Kammermusiksaal Philharmonie, Berlin
Mehr erfahren »Uraufführung des Strichquartetts „Qualitates Occultae“ mit dem Orbis Quartett
Meine Komposition "Qualitates Occultae" für singendes Streichquartett , erlebt ihre Uraufführung - wegen Corona mehrfach verschoben - bei den Improvisationstagen in Wetzlar 2023
Mehr erfahren »Februar 2023
Max Doehlemann Trio: Improvisation über Gemälde im Nikolaisaal
Das Max Doehlemann Trio improvisiert (mehrere Sets, insgesamt ca. 80 min Musik) über ein großformatiges Kunstwerk, das am 24. Februar 2023 im Rahmen eines öffentlichen Happenings von 5 Künstlerinnen und Künstlern im Nikolaisaal-Foyer (Potsdam) entsteht.
Mehr erfahren »