Im Zentrum meiner musikalischen Arbeit steht das Komponieren. Andere Arbeitsfelder (Pianist, Jazzpianist, Theatermusiker, Autor) gruppieren weiterlesen...

Komponist, Pianist, Projektanstifter
Im Zentrum meiner musikalischen Arbeit steht das Komponieren. Andere Arbeitsfelder (Pianist, Jazzpianist, Theatermusiker, Autor) gruppieren weiterlesen...
Auf dem Klavier spiele und arbeite ich nicht nur, auf dem Klavier denke ich. Als weiterlesen...
Das Gegenstück zur Komposition ist für mich die Improvisation – die Musik entsteht erst im weiterlesen...
musikologische Stellungnahmen zu urheberrechtlichen Aspekten, z. B. bei unerlaubten „Zitaten“, bei Plagiats-Verdacht, bei Verwendung von weiterlesen...
Jüdisches Theaterschiff MS Goldberg Ort: Am S-Bahnhof Wannsee, Anlegestelle Stern- und Kreis-Schiffahrt, Brücke 1 »Ruach – Der Wind Gottes« Theatralisches Panoptikum von Max Doehlemann Inspiriert vom hebräischen Wort »Ruach« (רוח (zeigen die vier KünstlerInnen ein theatralisches Panoptikum, eine Form, die zwischen Miniatur-Musiktheater, Sprechtheater und Konzert oszilliert. Die Textcollage bewegt sich zwischen Kabbala, Heinrich Heine über Franz Kafka, Kurt Tucholsky, Erich Mühsam, Sigmund Freud bis hin zum Spukforscher Max Dessoir, während Max Doehlemanns Komposition auch Musik von Georg Phillip Telemann und György Ligeti…
Mehr erfahren »Jüdisches Theaterschiff MS Goldberg Ort: Am S-Bahnhof Wannsee, Anlegestelle Stern- und Kreis-Schiffahrt, Brücke 1 »Ruach – Der Wind Gottes« Theatralisches Panoptikum von Max Doehlemann Inspiriert vom hebräischen Wort »Ruach« (רוח (zeigen die vier KünstlerInnen ein theatralisches Panoptikum, eine Form, die zwischen Miniatur-Musiktheater, Sprechtheater und Konzert oszilliert. Die Textcollage bewegt sich zwischen Kabbala, Heinrich Heine über Franz Kafka, Kurt Tucholsky, Erich Mühsam, Sigmund Freud bis hin zum Spukforscher Max Dessoir, während Max Doehlemanns Komposition auch Musik von Georg Phillip Telemann und György Ligeti…
Mehr erfahren »bei schönem Wetter draussen in den Fränkelschen Gärten (Berlin-Kladow) mit Wannseeblick
Mehr erfahren »Jüdisches Theaterschiff MS Goldberg Ort: Am S-Bahnhof Wannsee, Anlegestelle Stern- und Kreis-Schiffahrt, Brücke 1 Goldberg Musik Rothschilds Summertime Special Rabbiner Walter Rothschild ist bekannt als Humorist und begnadeter Geschichtenerzähler. Humoristisch ist auch sein Band-Projekt »Walter Rothschild and The Minyan Boys« zu verstehen. Rothschild, der von sich selbst keineswegs behauptet, ein großer Sänger zu sein, singt und liest eigene Texte. Sie handeln nicht nur von jüdischen Lebenslagen, sondern u.a. auch von Fabel-Adaptionen (»Aesop’s Foibles«) und skurrilen Fantasiegestalten sowie von ganz realen Zeitgenossen,…
Mehr erfahren »Jüdisches Theaterschiff MS Goldberg Ort: Am S-Bahnhof Wannsee, Anlegestelle Stern- und Kreis-Schiffahrt, Brücke 1 »Mir ist heut so nach Tamerlan« – Eine kleine Tucholsky-Revue Kurt Tucholsky, Autor, Journalist und Satiriker, ist wohl einer der bekanntesten und beliebtesten Vertreter der Jüdischen Intelligentia vor der Machtergreifung der NS-Diktatur – und dies, obwohl er mit seiner Herkunft und Zugehörigkeit ziemlich haderte. Er war Chronist seiner Zeit und Gesellschaft, sein Humor gleichermaßen einfühlsam und volkstümlich. Scharfe Kritik an den politischen Verhältnissen und beißende Ironie wechselt…
Mehr erfahren »Jüdisches Theaterschiff MS Goldberg Ort: Am S-Bahnhof Wannsee, Anlegestelle Stern- und Kreis-Schiffahrt, Brücke 1 »Mir ist heut so nach Tamerlan« – Eine kleine Tucholsky-Revue Kurt Tucholsky, Autor, Journalist und Satiriker, ist wohl einer der bekanntesten und beliebtesten Vertreter der Jüdischen Intelligentia vor der Machtergreifung der NS-Diktatur – und dies, obwohl er mit seiner Herkunft und Zugehörigkeit ziemlich haderte. Er war Chronist seiner Zeit und Gesellschaft, sein Humor gleichermaßen einfühlsam und volkstümlich. Scharfe Kritik an den politischen Verhältnissen und beißende Ironie wechselt…
Mehr erfahren »Wie schon in den Vorjahren, nur kurz durch Corona unterbrochen, 1.1. 2023 wieder als Pianist in der Band des ein und einzigen Boris Rosenthal als Benny Goodman Revival Band. Kammermusiksaal Philharmonie, Berlin
Mehr erfahren »Meine Komposition "Qualitates Occultae" für singendes Streichquartett , erlebt ihre Uraufführung - wegen Corona mehrfach verschoben - bei den Improvisationstagen in Wetzlar 2023
Mehr erfahren »Das Max Doehlemann Trio improvisiert (mehrere Sets, insgesamt ca. 80 min Musik) über ein großformatiges Kunstwerk, das am 24. Februar 2023 im Rahmen eines öffentlichen Happenings von 5 Künstlerinnen und Künstlern im Nikolaisaal-Foyer (Potsdam) entsteht.
Mehr erfahren »„KLASSIK AM SONNTAG – NEW YORK“ George Antheil: A Jazz-Symphony (Version 1955) Duke Ellington: »In a sentimental mood« für Jazz-Trio und Orchester Sony Rollins: »St. Thomas« für Jazz-Trio und Orchester William Grant Still: Afro-American Symphony George Gershwin: »Girl Crazy« Ouvertüre Wayne Shorter: »Infant Eyes« für Jazz-Trio und Orchester Max Doehlemann: »Manhattan Rhapsody« für Jazz-Trio und Orchester Paul Desmond: »Take Five« für Jazz-Trio und Orchester Leonard Bernstein: Three Dance Variations Max Doehlemann-Trio Emily Freeman Brown, Dirigent »Wir denken, dass Jazzmusik…
Mehr erfahren »