home

Lädt Veranstaltungen

Anstehende Veranstaltungen

Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation

Finde

Veranstaltungen Suche

Oktober 2023

UA „Apollon auf Hokaido“ – Sopran und Orgel

Oktober 1 @ 18:00 - 20:00
Maria unter dem Kreuz, Heiligkreuzkirche, Hildegardstr. 3
Berlin, 10715
+ Google Karte

Uraufführung des Orgel-Sopran-Liedzyklus nach Texten von Sören Heim   Sonntag, 1. Oktober 2023, 18 Uhr: Konzert für Sopran (Andrea Chudak), Trompete (Lars Ranch) und Orgel (Prof. Dr. Robert Knappe). Programm: Christian Præstholm (Sonatine for trompet og orgel op.37), Sidney Corbett (Gebet), Hermann Schröder (Fantasie für Orgel op. 5b), Max Doehlemann (Kantate „Der Bär antwortet“ und Uraufführung von „Apollon auf Hokaido“)

Mehr erfahren »

»A Tribute to Benny Goodman« Boris Rosenthal & Friends (mit MD)

Oktober 6 @ 19:00
Jüdisches Kulturschiff, Frankfurt/ Oder, Schiffsanlegestelle am Holzmarkt 7
15230 Frankfurt/Oder,
+ Google Karte

Boris Rosenthal, 1957 im ukrainischen Lviv geboren, wanderte nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion mit Frau und Sohn nach Berlin ein. Heute ist er ein Urgestein der jüdischen Musikszene Berlins und Deutschlands. Mit zahlreichen Auftritten bespielt der vielseitige Musiker auch wichtige Bühnen wie etwa die Berliner Philharmonie. Auf der MS Goldberg präsentiert er mit der von ihm geleiteten Benny Goodman Revival Band Highlights großer Komponisten der Swing-Ära wie Duke Ellington, Louis Armstrong, Glenn Miller und Frank Sinatra. Klavier: Max Doehlemann Eintritt…

Mehr erfahren »

Mascha Kaléko: »Schön war die Fremde, doch Ersatz. Mein Heimweh hieß Savignyplatz«

Oktober 8 @ 19:00 - 21:00
Jüdisches Kulturschiff, Frankfurt/ Oder, Schiffsanlegestelle am Holzmarkt 7
15230 Frankfurt/Oder,
+ Google Karte

Verspieltheit, satirische Schärfe, Sprachwitz, Zerbrechlichkeit, Charme, Sozialkritik – Mascha Kalékos Verse waren nicht nur in den 1920er und 30er-Jahren aktuell, sie sind zeitlos und einmalig. Sie spiegeln das Leben der Dichterin, das sinnbildlich für Diaspora, für Entwurzelung und erzwungene Heimatlosigkeit steht: Geburt in Galizien, Flucht nach Deutschland/Berlin, Vertreibung aus Deutschland/Berlin, Exil, »Sprachlosigkeit« in Amerika, Rückkehr nach Berlin, in dem sie die Wahlheimat nicht mehr erkennt, Isolation und erneute Sprachlosigkeit in Israel, schließlich der Schmerz über den Tod des Sohnes und…

Mehr erfahren »

»Lost in the Stars« Ein kurzweiliger Kurt-Weill-Abend

Oktober 11 @ 19:00 - 21:00
Jüdisches Kulturschiff, Frankfurt/ Oder, Schiffsanlegestelle am Holzmarkt 7
15230 Frankfurt/Oder,
+ Google Karte

Kurt Weill (1900–1950) war einer der innovativsten Komponisten des 20. Jahrhunderts und in jedem Genre unterwegs und stilbildend – vom Kunstlied, über Oper, Jazz, Chanson, Ballett- und Kammermusik bis hin zum Musical. Julie Wolff (Vocals), Jotham Bleiberg (Trompete), Max Doehlemann (Klavier) und Judith Kessler (Conférence/Texte) begleiten den Sohn eines jüdischen Kantors aus Dessau und dessen Frau Lotte Lenya von seinen ersten spektakulären Erfolgen in Berlin mit der »Dreigroschenoper« oder »Happy End« über den Exilort Paris und die »Sieben Todsünden« bis…

Mehr erfahren »

Paul Abraham »Reich mir zum Abschied noch einmal die Hände«

Oktober 13 @ 19:00 - 21:00
Jüdisches Kulturschiff, Frankfurt/ Oder, Schiffsanlegestelle am Holzmarkt 7
15230 Frankfurt/Oder,
+ Google Karte

Abraham, 1892 in Serbien geboren, war spätestens seit seiner Operette »Viktoria und ihr Husar« in ganz Europa ein Star und gab in seinem Haus in der Fasanenstraße legendäre »Gulasch-Partys« für »tout« Berlin. Auch wenn der erfolgsverwöhnte Komponist an Depressionen litt, oft nicht schlafen konnte, dann durch die Straßen irrte und versuchte, sich in Bars und Glücksspielcasinos oder mit Frauen abzulenken, war er ein Arbeitstier. »Die Blume von Hawaii« übertraf den Erfolg der »Viktoria« noch und sein nächster Coup – »Ball…

Mehr erfahren »

»A Tribute to Benny Goodman« Boris Rosenthal & Friends – MD, Piano

Oktober 20 @ 19:00 - 21:00
Jüdisches Kulturschiff, Schwedt, Schiffsanlegestelle am Bollwerk
16303 Schwedt/ Oder,
+ Google Karte

Boris Rosenthal, 1957 im ukrainischen Lviv geboren, wanderte nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion mit Frau und Sohn nach Berlin ein. Heute ist er ein Urgestein der jüdischen Musikszene Berlins und Deutschlands. Mit zahlreichen Auftritten bespielt der vielseitige Musiker auch wichtige Bühnen wie etwa die Berliner Philharmonie. Auf der MS Goldberg präsentiert er mit der von ihm geleiteten Benny Goodman Revival Band Highlights großer Komponisten der Swing-Ära wie Duke Ellington, Louis Armstrong, Glenn Miller und Frank Sinatra. Schiffsanlegestelle am Bollwerk 16303 Schwedt/Oder…

Mehr erfahren »

»Lost in the Stars« Ein kurzweiliger Kurt-Weill-Abend

Oktober 23 @ 19:00 - 21:00
Jüdisches Kulturschiff, Schwedt, Schiffsanlegestelle am Bollwerk
16303 Schwedt/ Oder,
+ Google Karte

Kurt Weill (1900–1950) war einer der innovativsten Komponisten des 20. Jahrhunderts und in jedem Genre unterwegs und stilbildend – vom Kunstlied, über Oper, Jazz, Chanson, Ballett- und Kammermusik bis hin zum Musical. Julie Wolff (Vocals), Jotham Bleiberg (Trompete), Max Doehlemann (Klavier) und Judith Kessler (Conférence/Texte) begleiten den Sohn eines jüdischen Kantors aus Dessau und dessen Frau Lotte Lenya von seinen ersten spektakulären Erfolgen in Berlin mit der »Dreigroschenoper« oder »Happy End« über den Exilort Paris und die »Sieben Todsünden« bis…

Mehr erfahren »

»Mir ist heut so nach Tamerlan« Die kleine Tucholsky-Revue

Oktober 24 @ 19:00 - 21:00
Jüdisches Kulturschiff, Schwedt, Schiffsanlegestelle am Bollwerk
16303 Schwedt/ Oder,
+ Google Karte

Kurt Tucholsky – Autor, Journalist, Satiriker und einer der bekanntesten und beliebtesten Vertreter der jüdischen Intelligentia vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten – war Chronist seiner Zeit und Gesellschaft, sein Humor gleichermaßen einfühlsam und volkstümlich. Scharfe Kritik an den politischen Verhältnissen und beißende Ironie wechseln sich seinem Werk ab mit leichten Liebesgeschichten und satirischen Alltagsbeobachtungen. Julie Wolff (Vocals, Judith Kessler (Erzählerin) und Max Doehlemann (Klavier) erinnern mit großer Heiterkeit aber auch mit Wehmut an diesen großen Deutschen. Schiffsanlegestelle am Bollwerk 16303 Schwedt/Oder…

Mehr erfahren »
+ Veranstaltungen exportieren